Direkt zum Hauptbereich

Zitatperlen aus der Bundesliga - Interpretationshilfen I



 Heute: Kalle Rummenigge

„Wir sind 2013 ein Stück weit von der Muse geküsst.“
Wie sind diese poetisch angehauchten Worte des Bayern-Chefs zu verstehen? 
Man stelle sich vor, wie die bereits halb entkleidete Muse langsam näher kommt, dem Vereinsemblem an der Säbener Straße erste zarte Küsse entgegenhaucht, sich lasziv zu räkeln beginnt, bis schließlich Kalle Rummenigge – ganz Ostwestfale – mit einem resoluten „Bis hierhin und nicht weiter“ einschreitet. Die Muse wäre demnach nicht mehr, als eine Erfüllungsgehilfin des bayrischen „Mia san mia“, ja sie wäre einer Dirne gleich, die sich einem selbstbewussten jungen Emporkömmling im Schaufenster präsentiert, um dann mit anzusehen, wie dieser seinen Liebesdurst doch an einem Flirt stillt. Oder etwas burschikoser ausgedrückt: Titten zeigen ist ok, vögeln können wir umsonst, wir sind schließlich der FC Bayern. 

Beim nächsten Mal: Aki Watzke
„Wir sind große Anhänger einer gewissen Gehaltshygiene.“

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Gewalt deeskaliert

Zum wiederholten Male wurden am Wochenende friedlich randalierende Fußballfans von Polizeibeamten willkürlich zur Rede gestellt.  Was für 300 deutsche Fußballfans ein netter Wochenendausflug werden sollte, endete im Desaster. Mit lauter guten Vorsätzen und 1500 Liter Bier brach ein Grüppchen der beliebten „Insane Brainfuckers“ am Samstagmorgen zum Auswärtsspiel ihrer Lieblinge auf. Schon auf dem Weg zum Bahnhof bewiesen sie ihren Hang zu Friedfertigkeit und Nächstenliebe, als sie dem Kioskbesitzer Achim B. beinahe die Hälfte seiner Wocheneinnahmen und eine Kiste alkoholfreies Bier überließen. Auch, dass der selbstlose Versuch, der 92-jährigen Hilde G. durch sanftes Ziehen an ihrer Handtasche über die A1 zu helfen mit einigen kleineren Knochenbrüchen der Dame endete, muss wohl als übereifriges Samaritertum unserer jungen Freunde verbucht werden.  Worte des Grauens Wie aus heiterem Himmel kam es dann im Zugabteil der 1. Klasse zum Eklat. „Ich wollte gerade in Ruhe auf eine

Offener Brief an die lieben Investoren

Liebe Scheichs, liebe Netzmilliardäre, liebe Immobilienhaie, kennen Sie das? Sie haben gerade I hre Frau verlassen, weil die blöde Kuh gegen Ihren Willen 30 Jahre alt geworden ist, Ihre Kinder sind nie zu Hause, der Hummer in der Werkstatt und der Haustiger hat schon wieder in den Pool gepinkelt. Vor lauter Langeweile haben Sie schon mit dem Luftgewehr auf den Nachbarn geschossen, der auf einem von Ihnen zum rechtsfreien Raum erklärten Grundstück wohnt und jetzt sitzen Sie alleine mit den Hausmädchen im Whirlpool. Das muss nicht sein! Wir möchten Ihnen heute ein Angebot machen, das Sie nicht ablehnen können. Kommen Sie ins Fussballphantasialand! Hier erwartet Sie ein abwechslungsreiches Potpourri aus 17 Clubs, die noch einen Großteil ihrer Würde innehaben. Während bei der Konkurrenz aus England bereits die schönsten Spielzeuge in Kinderhand sind, herrscht bei uns beinahe freie Auswahl. Ob sie das Einsteigerpaket wählen und just for fun einen kleinen Verein herunterwirtschaf

Ärger im Campo Bahia

Löw bestätigt: Lahm beim gemeinsamen Anschauen des Eröffnungsspiels nicht zugedeckt Bereits gestern Abend wurde die Nachricht über die sozialen Netzwerke Facebook und twitter flächendeckend publik gemacht, heute Morgen erfolgte die offizielle Bestätigung des Bundestrainers: „Ja, es stimmt. Philipp war gestern zwischen der 14. und 23. Minute des Eröffnungsspiels nur zum Teil und phasenweise sogar überhaupt nicht zugedeckt.“  Besonders prekär: Das Spiel wurde in einer dem Public Viewing nachempfundenen Veranstaltung unter freiem Himmel geschaut. Es ist folglich davon auszugehen, dass der deutsche Kapitän mehrere Augenblicke lang Temperaturen von bis zu 23° Celsius ausgesetzt war. Presseerklärungen aus medizinischen Fachkreisen lassen das Schlimmste befürchten: „Ruckzuck haste Schnupfen“, so der renommierte Tierarzt Dr. Hieronymus von Münchhausen.   Ein neuer deutscher Schicksalstag? Ganz offensichtlich hat das Enfant terrible des deutschen Fußballs seine Nerven besonders