Direkt zum Hauptbereich

Philosophien



In einem beliebigen Fernsehstudio
Ein schmieriger Moderator tritt vor die Kamera. Er kündigt ein Exklusivinterview mit Mario Götze an und hat sich auch schon eine ganz tolle Frage überlegt:
„Herr Götze, erzählen Sie uns doch bitte etwas über die Philosophien von Jürgen Klopp und Pep Guardiola.“
Der Jungstar denkt einen Augenblick nach, blickt bedeutungsschwanger in die Kamera und sagt:
 „Ich glaube, Jürgen Klopp hat die Philosophie zu kontern, das Konterspiel zu verfeinern und schnelle Angriffszüge zu spielen. Bei Pep Guardiola geht es viel um Ballbesitz, ein Spiel zu dominieren und möglichst hohes Pressing zu spielen."

Derweil im Paradies
Ein weißbärtiger Mann in Toga betritt die himmlische Bar. Mit gesenktem Haupt tritt er vor die Theke und bestellt einen doppelten Schierlingsbecher „on the rocks“.

Geht’s noch?
 „Diametral abkippende Sechs“, „polyvalenter Spieler“, „Vier Phasen-Modell“: Seit Trainer für sich in Anspruch nehmen, über eine sogenannte „Philosophie“ (zur Erinnerung: philosophia = „Liebe zur Weisheit“) zu verfügen, fühlen sie sich dazu genötigt, zu reden, als hätten sie tatsächlich eine. Hintergrund ist die landläufige Auffassung, eine Philosophie läge immer dann vor, wenn jemand etwas sagt, das keiner versteht, aber von jedem bekräftigend abgenickt wird.
Wenn mein Jugendtrainer früher in die Kabine gekommen ist, hat er Dinge gesagt wie:
 „Chuck, das war super. Super scheiße.“
Da gab es keinen Interpretationsspielraum und ich wusste genau, was in der zweiten Halbzeit zu tun war: Fußball spielen.
Heute verteidigt der heilige Pep nach einem 0:4 im Champions League-Halbfinale mit emotionalen Worten seine Philosophie und statt einfach mal bei allen Fieber zu messen, die dabei ernst bleiben können, wird der einzige Spieler der mit einem Recht, das in der Nähe des Naturrechts anzusiedeln ist, grinsen muss, aus dem Kader gestrichen.

Kloppe im Hause Yin und Yang
Ich liebe den Fußball, weil ich mich mit den allermeisten Menschen auf der Welt ohne Verständnisschwierigkeiten über ihn unterhalten kann. Ich liebe den Fußball, weil ich auch nach vierzehn Weizen noch mitbekomme, dass der EffZeh gewonnen hat und weiß, dass das alles ist, was zählt.
Ich liebe die Philosophie, weil ich mit ihr alleine sein kann und nach der Beseitigung von Verständnisschwierigkeiten etwas Neues über die allermeisten Menschen der Welt gelernt habe. Ich liebe die Philosophie, weil ich auch nach vierzehn Weizen noch weiß, dass ich nichts weiß.
Und manchmal macht es tatsächlich Sinn, ein wenig über den Fußball zu philosophieren. Immerhin vermag er es, trotz seiner offenkundigen Nebensächlichkeit, mich in emotionale Zustände zu versetzen, die etwas Existentielles zu haben scheinen. Doch eben diese wunderbare Eigenschaft des Fußballs droht zu verpuffen, wenn in der Kneipe niemand mehr auf das Spiel achtet, weil ein betrunkener Experte meint, über Sinn und Unsinn der „falschen Neun“ philosophieren zu müssen, statt, wie es sich für einen vernünftigen Fan gehört, aus heiterem Himmel eine rote Karte für den gegnerischen Stürmer, diese „dumme Sau“, zu fordern. In solchen Momenten wird offensichtlich, dass sich das Verhältnis zwischen Fußball und Philosophie zu Ungunsten der schönsten Nebensache der Welt verschoben hat. Hier wächst  zusammen, was nicht zusammen gehört . Bei zu viel Gegensätzlichkeit hätten sich sogar Yin und Yang den ganzen Tag gegenseitig auf die Fresse gehauen.

Ein verzweifeltes Plädoyer
Aus den genannten Gründen plädiere ich für Folgendes: Entsteigt euren beschissenen Champions League-Anzügen, lasst euch einen vernünftigen Schnubi stehen und zieht euch verdammt noch mal diese riesigen Stöcke aus dem Arsch. Hört auf mit eurem pseudophilosophischen Gegacker und nehmt euch ein Vorbild an euren Vorfahren. Es soll ja Trainer gegeben haben, die mit einer einzigen Weisheit deutscher Meister geworden sind:  „ Das Runde ist der Ball“.   Und viel mehr ist da auch nicht.       

Der Tag, an dem es mit Chuck zu Ende geht
Es ist ein lauer Sommertag. Ein sanfter Wind weht so behutsam durch das Stadion, als wollte er Rücksicht auf die hochkonzentrierten Akteure nehmen, die sich im Spitzenspiel gegenüberstehen. Das Spiel läuft seit zwölf Minuten. Der Ball liegt nach wie vor auf dem Anstoßpunkt. Niemand rührt sich. Ein jeder lauert angespannt auf den ersten Zug seines Gegenspielers. Auf der Tribüne schlägt ein feingliedriger älterer Herr in Chinos und Rollkragenpullover seine Beine übereinander, nippt an seinem Martini, schaut bedächtig auf seine Fliegeruhr und sagt:
„Faszinierend. Es ist faszinierend.“
An dieser Stelle betritt kein dunkler Zauberer die Szenerie und belegt den Mann und seine Familie bis in die siebte nachfolgende Generation mit einem grausigen Fluch. Es stampft auch kein 15 Meter großer Gorilla durch das Stadion und führt jeden Beteiligten seiner gerechten Strafe zu. Nicht einmal ein klitzekleiner Hurrikan lässt sich dazu überreden, die Anwesenden so lange umherzuwirbeln, bis sämtliche Synapsen im Hirn wieder richtig geschaltet sind. Stattdessen darf der nicht weniger feingliedrige Sitznachbar ungestraft erwidern:
„Du sprichst ein wahres Wort, mein geschätzter Sitznachbar. Seit die meisten Teams der Philosophie des ‚kontrollierten Abwartens‘ frönen, hat sich der Fußball einen weiteren Schritt in die richtige Richtung bewegt.“      
Viele Kilometer entfernt, in einer einsamen Dachgeschosswohnung, sitzt Chuck vor seinem Fernseher und weint. Er steht auf, stellt sich auf einen Hocker, bindet sich die eine Seite  seines EffZeh-Schals um den Hals und befestigt die andere Seite an einem Giebelbalken. Er wirft einen letzten Blick auf den Bildschirm und versucht, zu verstehen.  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Hömmchen

Achtung! Die nachfolgende Geschichte kann Spuren von Fiktion enthalten. Plötzlich ist das Hömmchen da. Einfach so. Ohne Mama, ohne Papa. Einfach da. Doch es hat ein Problem: Es gibt keine Hömmchen. Das könnt ihr gerne googeln. Und mit dem Nicht-Sein ist das so eine Sache. Wer nicht ist, kann nicht essen und wer nicht isst, der verhungert. Verhungern findet das Hömmchen blöde. Außerdem ist es einsam und das ist auch blöde.    Existenzielle Checkliste Also packt das Hömmchen seinen Rucksack und macht sich auf die Suche nach jemandem, der seine Existenz bestätigt. Existenzbestätigung heißt: Jemand… -           sieht das Hömmchen. -           erkennt es als etwas an, das wirklich in der echten Welt ist. -           mag das Hömmchen. -           packt alle anderen am Schlafittchen und schüttelt sie so lange, bis sie ihrerseits an das Hömmchen glauben. Ein pickepackevoller Rucksack Zuerst packt das Hömmchen eine Trompete in den Rucksack. Die Trompete muss

Amazon

                                        Die Vorgeschichte zu Kafkas "Verwandlung" Ich zitiere aus meiner Amazon-Bestellhistorie:   -     Darth Vader-Wackelfigur (mittelgroß, wackelnd) -     Blogging für Dummies -     Karaoke Komplett-Set (Mallorca-Edition) -     lebensgroßer T-Rex in Angriffshaltung -     Peter Zwegat: Raus aus der Schuldenfalle! Für all das habe ich nicht ein einziges Mal das Haus verlassen. Mittlerweile ist mein Zimmer so voll, dass sich dort neulich der folgende Dialog zweier Stubenfliegen ereignete: Kleine Stubenfliege : Mami, darf ich hier das Fliegen lernen? Mutter der kleinen Stubenfliege : Nein. Bezeichnend.  Ich brauche sofort mehr Platz und tippe bei Amazon "Zusatzzimmer" ins Suchfeld ein. Vier Treffer. Ich klicke auf den ersten Treffer und lese eine Kundenrezension: Die geräumigen 15 m 2 können   problemlos an einer stabilen Fensterbank befestigt werden. Mit Teppich auf dem Boden und Familienfoto an